Konflikte lösen
Konflikte gehören zum Alltag, viele davon lösen Sie täglich im direkten Umgang mit Ihren Kolleginnen und Kollegen.
Manchmal erleben Sie Konflikte als belastend. Dies geschieht meist dann, wenn die dahinterliegenden Wünsche und Bedürfnisse nicht ausgesprochen werden. Wenn Konflikte unter der Oberfläche brodeln, beeinträchtigen sie das Arbeitsklima und das Wohlbefinden erheblich. Die Kommunikation ist eingeschränkt, die Zusammenarbeit wird erschwert, ganze Arbeitsabläufe können so zum Erliegen kommen.
In Konflikten stecken jedoch immer auch Veränderungspotentiale. Sie bieten die Chance, neue Sichtweisen kennen zu lernen, sowie Beziehungen, Zusammenarbeit und Arbeitsprozesse neu zu gestalten.
Systemische Mediation ist ein Verfahren, in dem die Konfliktparteien in einem geschützten Rahmen unter der Begleitung einer außenstehenden dritten Person ihre Sichtweisen austauschen. Wichtig dabei ist es, den Kontext zu berücksichtigen, in dem die Konflikte entstanden sind. Gemeinsam werden Lösungen erarbeitet, die für alle Beteiligten gewinnbringend sind.
Unser Angebot zur Konfliktklärung an Sie:
– Einzelberatung
– Mediation zwischen zwei Konfliktparteien
– Mediation/Konfliktmoderation in Teams und Gruppen
Förderung der Konfliktkultur an Schulen – Streitschlichtung verankern
Die Idee der Peer-Mediation – Gleiche schlichten Gleiche – geht von dem Grundgedanken aus, dass Kinder und Jugendliche selbst Experten für die Konfliktfelder ihrer eigenen Altersklasse sind und sich daher schneller und leichter gegenseitig zu einer einvernehmlichen Konfliktlösung verhelfen können.
Ziel der Streitschlichtungsprojekte an Schulen ist es, einen Beitrag zur konstruktiven Konfliktkultur zu leisten.
Der Erfolg dieser Projekte hängt von unterschiedlichen Faktoren ab:
– Entscheidend ist, dass das Lehrerkollegium hinter der Idee steht und bereit ist, das Modell zu unterstützen.
– Die ausgebildeten Peer-Mediator*innen (Streitschlichter*innen) brauchen eine regelmäßige Begleitung von weitergebildeten Fachleuten/Lehrer*innen bspw. in
Form einer AG. Darüber hinaus stärken Gruppenaktionen die Identifikation der Schüler*innen mit ihrer Rolle und Aufgabe.
– Eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit innerhalb und außerhalb der Schule sowie die Vernetzung und der Austausch mit anderen Schulen sichert die Akzeptanz und
Kontinuität der Arbeit.
In der Ausbildung von Streitschlichter*innen lernen die Teilnehmenden anhand des Mediationsverfahrens Techniken zur eigenständigen und fairen Konfliktvermittlung unter Gleichaltrigen. Die Ausbildung erfolgt praxisorientiert, das Verfahren wird mit Rollenspielen eingeübt.
Unser Angebot zur Verankerung von Streitschlichtung an Schulen:
– Ausbildung von Streitschlichter*innen
– Beratung und Begleitung von Streitschlichtungsprojekten
Weitere Angebote:
– Klassenmediationen
– Studien- und Projekttage zum Thema Konfliktkultur und Schulentwicklung
– begleitende Supervision für Lehrer*innen
Mediation in Schule und Jugendhilfe:
– Mediation bei akuten Konfliktfällen
– Beratung im Umgang mit Konflikten
– Schulung von Multiplikator*innen zum Thema Grundlagen der Mediation
Zur Stärkung und Weiterentwicklung von Konfliktkompetenzen bieten wir Trainings und Inhouse-Schulungen zu folgenden Themenfeldern:
– Konstruktiver Umgang mit Konflikten
– Konflikte in Teams lösen
– Konfliktmanagement für Führungskräfte
– Grundlagen der Mediation
Darüber hinaus bieten wir speziell Supervision für Mediatoren an:
– Fallsupervision zur Vorbereitung und Klärung des weiteren Vorgehens bei laufenden Mediationen
– Einzel- oder Gruppensupervision im Rahmen der Ausbildung und als Begleitung zur Zertifizierung